Hilfe für Ukraine - Ihre Hilfe ist nötig

Obdach für Kriegsflüchtlinge

Für kurze Zeit, in Ihrem Rahmen: Von ein paar Nächten bis längerfristig können Sie auf der Seite des Vereins Münchner Freiwillige Wohnraum für Kriegsflüchtlinge anbieten.

Geldspenden

Für bedarfsgerechte Hilfe vor Ort können Sie an die Diakonie Katastrophenhilfe spenden.

Sachspenden

Sachspenden werden ökumenisch mit der Ukrainischen Gemeinde Maria Schutz und Hl. Apostel Andreas in die Ukraine weitergeleitet. Bitte achten Sie auf die regelmäßig aktualisierte Liste der benötigten Sachspenden. Annahme: 

  • Heinrich-Kley-Str.2, 80807 München, von 10.00 – 20.00 Uhr
  • Pfarramt Passionskirche, Kleinstr. 2, zu Büroöffnungszeiten Mo., Di., Do, Fr., 9.30 – 11.30 Uhr | Mi. 17.00 – 19.00 Uhr

Artikel zum Thema Ukraine

Herz in ukrainischen Farben
Bildrechte frei

Beratung und Unterstützung für schwangere Frauen und Eltern von Babys

Die Schwangerschaftsberatungsstellen aus München und Umgebung bieten auch für Ukrainer*innen umfangreiche kostenlose  Information, Beratung und Begleitung an. Mit Hilfe von Dolmetscher*innen können wir helfen – ob zu praktischen Fragen rund um Schwangerschaft und Elternzeit, finanziellen Hilfen für die Babyerstausstattung, bei Anträgen und Formalitäten aber auch in Krisen rund um die Geburt oder bei einer ungeplanten Schwangerschaft!
Unter www.schwangerinmuenchen.de kann man sich über die umfangreichen Angebote informieren – auch auf Ukrainisch!

Balkenkreuz
Bildrechte ELKB

Unter dem Motto „Wir beten um Frieden in der Ukraine“ veranstaltet der Rat der Religionen in München am Sonntag, 27. März, um 16 Uhr auf dem Münchner Marienplatz ein gemeinsames Gebet. Die Religionsgemeinschaften wollen damit ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen und zur Solidarität mit den Menschen aufrufen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind.


Neben Stadtdekan Bernhard Liess, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, und Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München des Erzbistums München und Freising, nimmt Bischof Bohdan Dzyurakh, ukrainische griechisch-katholische Kirche in Deutschland, am Gebet teil. Weitere Mitwirkende sind Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Alevitischen Gemeinde München, der liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom, des Muslimrats München, des Münchner Forums für Islam, der orthodoxen Kirchen, der koptischen Gemeinde, der Deutschen Buddhistischen Union, sowie der Baha‘i-Gemeinde München.


Es singt der Chor „Pokrow“ der ukrainischen griechisch-katholischen Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas in München unter der Leitung von Vasyl Zakopetz. Zudem spielt der Evangelische Bezirksposaunenchor im Vorfeld der Veranstaltung ab 15.30 Uhr.


Der Rat der Religionen in München hat sich im Juli 2016 gegründet, um die Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften vor Ort zu stärken. Im Rat sind derzeit Juden, Christen, Muslime, Aleviten, Buddhisten und Baha‘i vertreten.

 

Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Öffentlichkeitsreferat – Pressesprecherin: Gabriele März

Erzbischöfliches Ordinariat München, Pressestelle – Pressesprecher: Bernhard Kellner

Mit einer ungewöhnlichen Fastenaktion demonstriert die evangelische Kirchengemeinde Heilig-Kreuz-Passion in Berlin-Kreuzberg ihre Solidarität mit der Ukraine: In der Fastenzeit will sie den Gas- und Heizenergieverbrauch um 50 Prozent der üblichen Menge reduzieren und fordert weitere Kirchengemeinden auf, sich der Aktion anzuschließen.

„Jeder zweite Kubikmeter Gas kommt aus Russland. Mit jedem Kubikmeter verbranntem Gas finanzieren wir den Krieg in der Ukraine. Dieser Gedanke ist unerträglich“, sagt Pfarrer Peter Storck, „Durch unseren Energiehunger steigen die Preise und damit die Kriegsdividende. Das dürfen wir nicht weiter vorantreiben“ Durch ein bewusstes Drosseln des Gasverbrauchs um 50 Prozent wolle man die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine verdeutlichen. Pfarrer Peter Storck: „Wir brauchen dieses Gas nicht in diesen Mengen.“ Im Gottesdienst wolle man wärmende Decken verteilen. Die Aktion startete ab Aschermittwoch, 2. März 2022.

Die Passionskirche bezieht im Gemeindehaus und Kirche kein Gas. Im Pfarrhaus mit Dienst- und Privaträumen sorgen smarte Thermostate dafür, dass nur diejenigen Räume geheizt werden zu den Zeiten, in denen sich Personen in ihnen länger aufhalten.

Gerne stehen wir mit unseren Erfahrungswerten zur Verfügung und laden Sie ein, Gas einzusparen.