Artikel aus der Umweltarbeit

Ja, die mit dem Garten, das sind wir, die Passionskirche. Hier arbeiten die Ehrenamtlichen der Gartengruppe an der Erschaffung, Vervollständigung und Pflege unseres Phänologischen Gartens. Der Zeitstrahl unten zeigt auf, welche Entwicklung unser Projekt -hauptsächlich während der Corona-Jahre- durchlaufen ist. Inzwischen beobachten und dokumentieren wir, oft ganz nebenbei aber auch gezielt die uns umgebende Natur - und werden dabei beobachtet. Wir haben schon über die interessanten „Mauer-Gespräche“ mit Passanten und Nachbarn berichtet, aber wir haben auch über unsere Grundstücksgrenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt. Unser Leuchtturmprojekt mit seinem prominenten Schirmherrn wird vom Bezirksausschuss und dem Prodekanat gefördert. Die Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule und verschiedenen Zweigen der Berufsschule hat große und kleine Schüler zu uns geführt. Auch eine Vertreterin aus dem Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat uns besucht. Als Echo auf verschiedene überregionale Presseberichte wurden wir von Gemeinden angeschrieben, die sich zu ähnlichen Projekten inspiriert fühlen. Nun freuen wir uns erst einmal auf die Feier an Christi Himmelfahrt mit Gästen aus nah und fern.                                   Dr. Nicole Schröder-Rogalla

 

Projektplan Phänologischer Garten

Im Rahmen unseres

„Gottesdienstes im Grünen“ an Christi Himmelfahrt,
Donnerstag 18. Mai 2023 um 11.00 Uhr

werden wir gemeinsam mit unserem Landesbischof und Schirmherrn für unser Umweltprojekt,
Herrn Dr. Heinrich Bedford-Strohm, unseren „Phänologischen Garten“ einweihen.

Es spielen Chantier Vocal und der Posaunenchor.

Sie Sind herzlich eingeladen!

Clean-Up
Bildrechte Dorothea Karcher

In den Straßen rund um die Passionskirche häuft sich immer mehr Müll: achtlos weggeworfene Einweg-Verpackungen, Zigarettenkippen, Flaschen, Kronkorken und vieles mehr. Oft landet dieser Müll bei stürmischen Wetter im Garten der Passionskirche und auf dem Kirchplatz. 
Aber nicht nur die Passionskirche ist von Vermüllung betroffen. Daher hat der Bezirksausschuss 19 im Rahmen der Themenwoche WALD zu Clean-Up Aktionen im gesamten Stadtbezirk aufgerufen. Die Passionskirche ist mit dabei:

In den vergangenen 30 Jahren verzeichnen wir einen dramatischen Rückgang von rund 70 % bei der Anzahl und Vielfalt der Insekten.

Sie aber spielen eine eminent wichtige Rolle in unserem Ökosystem.

Der Blühpakt Bayern setzt sich gemeinsam mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren dafür ein, dass Insekten wieder mehr Lebensräume und Nahrung finden.

Dagmar Schmitt, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, stellt in ihrem Vortrag den Blühpakt vor und zeigt auf, was Kirchen, Kommunen, Betriebe und jeder einzelne Bürger für Wildbiene, Schmetterling und Co. tun können.

Vortrag am Mittwoch 15. März um 2023, 19:00 Uhr
Gemeindesaal, 1. Stock (barrierefrei)

 

Frau Dr. Schröder-Rogalla erhält Ausbildungsurkunde zur Umweltauditorin
Bildrechte Markus Hauck (POW)

Die Passionskirche freut sich und gratuliert Umweltbeauftragten und Kirchenvorsteherin Dr. Nicole Schröder-Rogalle zum Abschluss der Ausbildung zur Auditorin. Auditor*innen begleiten in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen die Einführung des Umweltmanagements Grüner Gockel.

Mit Elan war sie im Umweltteam treibende Kraft, dass die Passionskirche mit dem Grünen Gockel zertifiziert wird. Als Auditorin wird sie weitere Kirchengemeinden begleiten. Vor Ort begleitet sie die Zertifizierung des Prodekanats München-Süd, zu dem die Passionskirche gehört.

An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.